Goldmann Sachs Doku
Re: Goldmann Sachs Doku
Dan umarm ich dich jetzt als harmoniesüchtiger Psychopath im Geiste und spiel zu meiner Bestrafung das "brena-Gedächtnis-äolisch" in den nächsten 7 Soli vor Publikum. Word!
Re: Goldmann Sachs Doku
Tom hat geschrieben:Hier geht es ausschliesslich um zwischenmenschliche Beziehungen.
Jeder Punkt da oben bezieht sich auf Zwischenmenschliches.
Ja, wo sind Störungen denn sonst von Belang? Natürlich im Zwischenmenschlichen. Frag das mal eine Familie, wo ein Mitglied Borderline ausagiert.
Re: Goldmann Sachs Doku
Tom hat geschrieben:Es ist einfach eine Beleidigung von psychisch Kranken, sie mit Psychopathen wie sie Hare definiert in einen Topf zu schmeissen.
Es ist mir rätselhaft, wie Du Charaktereigenschaften, Persönlichkeitsstörungen und Demenz als auch Schizophrenie in eine Topf werfen kannst....
Re: Goldmann Sachs Doku
Josef K hat geschrieben:Es ist mir rätselhaft, wie Du Charaktereigenschaften, Persönlichkeitsstörungen und Demenz als auch Schizophrenie in eine Topf werfen kannst....
Das tut IHR doch, du Oberförster!
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Goldmann Sachs Doku
Wenn hier jetzt jeder auf der Grundlage seiner persönlichen Definition von Psychopathologie, die sich zufällig nicht mit der herrschenden Lehrmeinung deckt, argumentiert, wirds halt a bissl verquast. Ich werde auch das Gefühl nicht los, dass hier persönliche Erfahrungen hineinspielen. Ich tät sagen, wir lassen das einfach sein, solange nicht alle ihre Diplome vorgelegt haben. Ich bin somit raus. 

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Goldmann Sachs Doku
Ursache und Wirkung verwechselt. — Wir suchen unbewusst die Grundsätze und Lehrmeinungen, welche unserem Temperamente angemessen sind, so dass es zuletzt so aussieht, als ob die Grundsätze und Lehrmeinungen unseren Charakter geschaffen, ihm Halt und Sicherheit gegeben hätten: während es gerade umgekehrt zugegangen ist. Unser Denken und Urteilen soll nachträglich, so scheint es, zur Ursache unseres Wesens gemacht werden: aber tatsächlich ist unser Wesen die Ursache, dass wir so und so denken und urteilen. — Und was bestimmt uns zu dieser fast unbewussten Komödie? Die Trägheit und Bequemlichkeit und nicht am wenigsten der Wunsch der Eitelkeit, durch und durch als konsistent, in Wesen und Denken einartig erfunden zu werden: denn dies erwirbt Achtung, gibt Vertrauen und Macht.
Vielleicht hat er recht, der oide Fritzl!
Vielleicht hat er recht, der oide Fritzl!
Re: Goldmann Sachs Doku
Mr Knowitall hat geschrieben: der herrschenden Lehrmeinung deckt
Welche Lehrmeinung denn? Für Humanisten gibt es Borderline gar nicht und die Diagnose in Persönlichkeitsstörungen gilt als menschenverachtend.
...und für mich ist 'Heilpädagoge' halt eine Diagnose.
Re: Goldmann Sachs Doku
Entschuldigt die Zwischenfrage, werte Experten: Hat einer von euch schon mal direkt mit Borderlinern zu tun gehabt?
Re: Goldmann Sachs Doku
Ich würde sagen ja. Darum sag ich mal ist das kein einheitlicher Zustand. Den Borderliner oder die Borderlinerin gibt es so nicht. Das Zustandsbild ist vielfältig......
Re: Goldmann Sachs Doku
Josef K hat geschrieben: Das Zustandsbild ist vielfältig......
Aber er hat einen primären roten Faden. Als einziges parallel gekoppeltes Gefühl existiert Liebe in Verbindung mit Hass.
Re: Goldmann Sachs Doku
Vielleicht könnte man so sagen, dass der 'rote' Faden aus 4-5 bestimmten Fäden geklöppelt ist.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Goldmann Sachs Doku
Frage nicht, was du für den Eisbären tun kannst. Frage dich lieber, was der Eisbär je für dich getan hat!
Back to topic
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... -unver%3F-
Back to topic
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... -unver%3F-
Re: Goldmann Sachs Doku
Mr Knowitall hat geschrieben:Back to topic
Da wir in einer narzisstisch gestörten Borderliner-Gesellschaft leben, sind wir voll on topic.

Zurück zu „Politik / Wirtschaft / Feuilleton / Sport / Medien“