Josef K hat geschrieben:Multitone hat geschrieben:Daran scheitern sogar Leute wie Larry Coryell
Woran scheitert der nicht?
Am Krachmachen! Da stürzt sogar das elfte Haus ein.
Josef K hat geschrieben:Multitone hat geschrieben:Daran scheitern sogar Leute wie Larry Coryell
Woran scheitert der nicht?
Multitone hat geschrieben:Ich habe den Song schon gespielt. Als Bossa über eine Semi auf einen Twin mit einem Jazztrio. Ist eine sehr schöne Nummer.
Witzigerweise spielt Herr Anders den Song heute genauso anders, sozusagen.
Nicht jede Nummer, die eklig arrangiert ist, ist auch eklig komponiert. Nicht mal bei Bohlen.
Multitone hat geschrieben:....
Oder glaubt ihr, Tom macht es Spaß, auf Dampferfahrten Seemannslieder zu spielen?
Ich denke, ja.
Nicknack hat geschrieben:Multitone hat geschrieben:....
Oder glaubt ihr, Tom macht es Spaß, auf Dampferfahrten Seemannslieder zu spielen?
Ich denke, ja.
Und wenn nicht, dann kann er die Jobs gern bei mir abgeben.
Multitone hat geschrieben:Mit Modern-Talking-Bossas gibt's mehr. Glaub mir.
Aldaron hat geschrieben:
Der Unterschied: Aus den 14-jährigen kann echt noch was werden (Matti Lietsch anyone?). Der Pipper hat sein bisheriges Leben damit verbracht, den richtigen Kondensator zu finden - für was eigentlich?
Zakk_Wylde hat geschrieben:Also ich finde den Threadverlauf ziemlich cool.
Von Olli-Bashing über Sound-Voodoo bis hin zu Pipper-Bashing
Aldaron hat geschrieben: Das sind dann die Leute, die sich handgeschliffenes Wurzelholz und ein Goldfischglas mit Fisch in ihre Limosine bauen lassen. .
Tom hat geschrieben:Zakk_Wylde hat geschrieben:Also ich finde den Threadverlauf ziemlich cool.
Von Olli-Bashing über Sound-Voodoo bis hin zu Pipper-Bashing
Und Tom bashing, der Krückenmäßig Seemannslieder spielt und in seiner Freizeit MMA upper structures
und Speedpicking übt
Aldaron hat geschrieben:Naja, das schätz ich halt jetzt mal. Schnick-Schnack, den keiner braucht, den man sich halt aber mal leisten kann. Wenn es wirklich um die Musik gehen würde, wäre Schnick-Schnack doch egal, oder? First-World-Problem.
Aldaron hat geschrieben:Naja, das schätz ich halt jetzt mal. Schnick-Schnack, den keiner braucht, den man sich halt aber mal leisten kann. Wenn es wirklich um die Musik gehen würde, wäre Schnick-Schnack doch egal, oder? First-World-Problem.
Multitone hat geschrieben:trotzdem möchte ich in Zweifel ziehen, ob dies den Preis rechtfertigt, insbesondere bei Schraubhalsgitarren. ....Holzbeschaffung als auch die Arbeitskosten angeht. Das ist ein Marketingpreis. Es wird das verlangt, was gerade noch einen Kundenkreis generieren kann, der den Absatz der Einzelstücke bzw. Baureihen garantiert.
linus hat geschrieben:Dann stelle ich mir aber die Frage, warum z.B. die ganzen Gibson-Spezial-Foren voller Besitzer sind, um ihre Customshop Les Pauls/Strats/Teles noch "true-iger" zu pimpen: "die scheiß Burstbuckers erst mal raus", "die Potis/Widerstände alles Schrott", "neuer trussrod ohne Kondom-Hülle rein" (die ja frequenztötend ist...), Griffbrett und Decke lösen und mit "richtigem Knochenleim" neu verleimen etc.etc.
Da stimmt doch bei einer Gitarre für 5.000,- Euro irgendetwas nicht (das waren mal Zehn-Tausend-Mark... - für ein Serien-Teil)